EIN AUSBLICK: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ GILT ALS EINE DER TECHNOLOGIEN, DIE BRANCHEN GRUNDLEGEND VERÄNDERN KÖNNEN, SO AUCH DAS BANKGESCHÄFT. EINBLICKE ZEIGT DREI MÖGLICHKEITEN FÜR KI – VOM INVESTIEREN BIS ZUR ABWEHR VON FINANZKRIMINALITÄT.
Mit KI besser beraten
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VR Bank kennen ihre Kunden sehr genau. Nur so können sie ihnen die passenden Lösungen anbieten. Diese Basis für eine gute Beziehung wird in der digitalen Welt immer wichtiger. Algorithmen, also digitale Programme mit künstlicher Intelligenz (KI), können die Beraterinnen und Berater in Zukunft dabei unterstützen, aus dem großen Angebot die passenden Fonds, Anleihen und Aktien für den jeweiligen Kunden mit seinen persönlichen Wünschen und Zielen zu finden. Wer schon einmal im Internet eingekauft hat, weiß, wie schwierig es ist, aus der Vielzahl der Angebote das Richtige zu finden.
Gleichzeitig analysieren Algorithmen die Portfolios auf mögliche Risiken: Wird eine Anleihe herabgestuft, gibt es neue Verkaufsempfehlungen, oder ist eine bestimmte Branche übergewichtet – das Programm weist die Kolleginnen und Kollegen darauf hin und macht gleich einen Alternativvorschlag, wie das Risiko reduziert werden kann. Hier kommt die KI ins Spiel: Sie analysiert vergleichbare Portfolios und schlägt passende Produkte vor. Die Kundinnen und Kunden profitieren also von den Vorgehensweise anderer Menschen mit ähnlichen Wünschen und Zielen, die einen hohen Mehrwert versprechen. Die Beraterinnen und Berater entscheiden, ob sie den Vorschlag an die Kundinnen und Kunden weiterleiten. Wenn auch andere Anleger die Wertpapiere halten, ist die Bereitschaft der Kundinnen und Kunden größer, diese Vorschläge anzunehmen.
Mit KI Kriminalität bekämpfen
Künstliche Intelligenz kann überall dort ihre Vorteile ausspielen, wo große Datenmengen zur Verfügung stehen. KI erkennt nach bestimmten Vorgaben Muster und lernt ständig dazu. Ein Algorithmus analysiert beispielsweise Transaktionen und registriert Fälle, die außerhalb bestimmter Normen liegen. Sie ist eine gute Ergänzung zu bestehenden Systemen. Dabei werden verschiedene Merkmale untersucht: der Betrag, die Währung, das Zielland der Überweisung, die Form, online oder am Schalter. Wenn eines dieser Elemente nicht dem üblichen Muster entspricht, weist die Software darauf hin. Wird dies auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als verdächtig eingestuft, wird die Meldung an die Abteilung zur Bekämpfung von Finanzkriminalität weitergeleitet. Je mehr automatische Meldungen von Menschen begutachtet werden, desto genauer werden sie. Die Experten kommen so organisierter Kriminalität, Geldwäsche und Steuerhinterziehung auf die Spur.
Mit KI nachhaltiger werden
Seit 2023 müssen Banken Berichte veröffentlichen, in denen sie die Nachhaltigkeit ihrer Geschäfte nachweisen. Grundlage dafür ist eine Klassifizierung der EU, die bestimmte Investitionen als ökologisch wertvoll einstuft. So sind Darlehen für die Stromerzeugung durch Fotovoltaik- oder Windkraftanlagen beispielsweise nachhaltig. Auch Kredite an mittelständische Unternehmen, die ihre Produktion klimafreundlicher gestalten wollen, sind „grün“. Um diese Geschäfte richtig beurteilen zu können, benötigen die Finanzinstitute allerdings viele Daten von ihren Kundinnen und Kunden. Diese Angaben müssen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufwändig geprüft werden. In Zukunft kann eine entsprechende Software helfen, solche Geschäfte automatisch zu bewerten. Zwar muss die Einstufung manuell freigegeben werden, aber KI kann diese Arbeit enorm unterstützen und die endgültige Entscheidung erleichtern.
Mit Hilfe von KI werden in Zukunft immer mehr Standardprozesse in der Bank verkürzt und damit der CO₂-Fußabdruck verringert.
Bei der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG wird der Einsatz von KI im Bankengeschäft im Moment noch kritisch gesehen. Sie spielt bei der Beratung eine stark untergeordnete Rolle. Die Bank vertraut auf das Expertenwissen und die jahrelange Erfahrung der Beraterinnen und Berater. Allerdings wird man in Zukunft um den Einsatz von KI nicht herumkommen. Die Welt wird immer globaler und die Produkte nähern sich immer mehr an. Datenbasierte Auswertungen werden aus diesem Grund immer wichtiger für die Entscheidungsfindung.